In den Übungsgruppen werden die Themen (Übungen) zu Monatsthemen.
So wisst ihr immer, was euch in einem Monat erwartet und auf was ihr Euch vorbereiten könnt.
Hier ein Überblick:
1. Januar = Leinenführigkeit
a) Theorie & Reflexionsarbeit: Wie soll mein Hund an der Leine laufen?
b) Wünsche & Vorstellungen zum Thema „Leinenführigkeit“ erarbeiten
c) Leinenführigkeit mit Ablenkung
d) Leinenführigkeit —> Führen & geführt werden (ein Hindernispacour)
2. Februar = Freifolge
a) Aufbau —> aus der Leinenführigkeit heraus - Aktion & Reaktion
b) den Hund ohne Leine rein körpersprachlich führen
c) bei Hundebegegnungen soll mein Hund bei mir bleiben
d) mitlaufen, wie ein „Punker-Hund“
3. März = Rückruf
a) Ziele definieren: Wie soll der Rückruf bei meinem Hund aussehen?
b) Umsetzung der Zielformulierung „Rückruf bei meinem Hund“
c) Rückruf bedingungslos und zuverlässig
d) Rückruf als Bedürfnis des Hundes schnell zu seinen Menschen zu laufen
4. April = Hundebegegnungen
a) freilaufende, Fremdhunde vom eigenen Hund fernhalten
b) den eigenen Hund stoppen bevor zu einem anderen Hund läuft
c) Hundebegegnungen im realen Leben
d) Hundebegegnungen im realen Leben 2.0
5. Mai = Anti-Giftköder
a) Nein, Aus, Pfui auffrischen
b) Futter apportieren und zum Menschen bringen
c) zuverlässiges AUS-spucken im Nahbereich und auf Entfernung
d) Anti-Giftköder im realen Leben, auf einem Spaziergang
6. Juni = Impulskontrolle
a) Theorie: Was ist Impulskontrolle und was bedeutet das für meinen Hund?
b) Deckentraining als Impulskontrolle
c) Bewegungsreize aushalten (Hunde spielen, Hase läuft, Futter, Menschen)
d) Adrenalin an & Adrenalin aus —> Ruheübungen für Mensch & Hund
7. Juli = Kooperation
a) Reflexionsübungen —> Was heißt Kooperation für mich und meinen Hund?
b) Problemkonfliktlösungen —> Welche Strategien hat mein Hund?
c) den Hund führen —> Vertrauen aufbauen und gemeinsam ans Ziel kommen
d) Distanz schafft Nähe
8. August = Distanzarbeit
a) Aufmerksamkeit auf Distanz herstellen
b) den Hund von einem selbst wegschicken, auf Distanz bringen
c) Longieren (Spiel, Spaß und Formalismus)
d) Tricks & Formalismus auf Entfernung
9. September = Stadttraining
a) sitzen, gucken und entspannen
b) Bahnfahrt und Leinenführigkeit in der Stadt
c) shoppen mit Hund
d) gemeinsames Essen gehen
10. Oktober = Körpersprache
a) Theorie: Wie Hunde kommunizieren.
b) Tango an der Leine
c) Formalismus non-verbal
d) Freifolge non-verbal
11. November = Spiel & Spaß
a) Theorie: Was bedeutet Spiel für den Hund? Was ist Spielen eigentlich?
b) kreative Suchspiele mit dem Hund für den Alltag
c) Quatsch mit Soße
d) Beschäftigung & Auslastung auf einem Spaziergang
12. Dezember = Grenzen setzen
a) Theorie & Reflexion
b) Bordsteinübung —> Hund stoppt automatisch am Bordstein
c) die imaginäre Linie —> die der Hund einhalten darf
d) eigene Ideen und Themen mit dem Hund üben
|
|